
Industrieökonomische Beratung
Unser Kompetenzteam für Industrieökonomische Beratung bietet ein wissenschaftlich fundiertes, individuell skalierbares Beratungskonzept zur Analyse und Optimierung von Organisationsformen. Wir erschaffen für Sie Wettbewerbsvorteile durch schnellere Entscheidungsprozesse und höhere Kosteneffizienz.
Industrieökonomische Beratung zur Analyse und Optimierung von Organisationsformen

Die Aufgabe
Unser Kompetenzteam für industrieökonomische Beratung bietet ein individuell skalierbares Beratungskonzept zur Analyse und Optimierung von Organisationsformen.
Die Industrieökonomik
Die Industrieökonomik allgemein ist ein volkswirtschaftlicher Ansatz, der sich mit der Interaktion zwischen Markt und Unternehmen und mit dem Zusammenhang zwischen Branchenstruktur, Wettbewerbsverhalten und Erfolg befasst. Dies bezieht sich beispielsweise auf die Preis- und Produktwahl eines Unternehmens, das Wettbewerbsverhalten und Kartellabsprachen, Markteintritts- und -austrittsentscheidungen oder auch Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten.
Veränderungspotentiale der Organisationsstruktur erkennen
Die Lösung
Auf Basis der von Univ.-Prof. Dr. Wolfgang H. Schulz entwickelten Theorie der institutionellen Rollenmodelle (IRM) lassen sich die betreffenden Aufgaben- und Stellenzuordnungen analysieren. Durch die gewonnenen Erkenntnisse können Veränderungspotentiale der Organisationsstruktur erkannt und Organisationsentwicklungsprojekte fundiert initiiert werden. In Zeiten von ständig wechselnden Marktbedingungen unterstützen wir unsere Kunden dabei, die richtigen Segel zu setzen. Denn auch bei der Organisationentwicklung gilt: Stillstand bedeutet Rückschritt.
Institutionelles Rollenmodell (IRM)
Das IRM ist ein dynamisches Modell, das sich entsprechend diversen Inputfaktoren, zum Beispiel die Marktphase oder die beteiligten Akteure, anpassen lässt. Die primäre Zielsetzung, die das IRM verfolgt, ist eine Reduzierung der Unsicherheit für alle beteiligten Akteure und die Entwicklung von Vertrauen, gemeinsamer Interessen und Kooperationen. Das IRM findet ihren Ursprung und basiert auf drei unterschiedlichen Disziplinen: Institutionenökonomik, Systemtheorie und Systemdynamik. Das IRM ist daher aufgrund der interdependenten Beziehung zwischen den drei Disziplinen eine komplexe Struktur. Das ist zwingend notwendig, um die Komplexität des zu untersuchenden Gegenstands adäquat erfassen und um eine diskriminierungsfreie Koordination ermöglichen zu können.

Industrieökonomische Beratung strukturiert Organisationssystem effektiv und effizient
Das Potenzial
Zu den grundlegenden Bestandteilen des Modells gehören die Elemente „Rollen und Funktionen“, „Akteure“ und „Regeln“. Diese drei Elemente werden anhand einer Zahlenkodierung bewertet und in die algorithmische Kalkulation einbezogen. Das aus den Kalkulationen resultierende Ergebnis bietet eine optimale Grundlage, um ein Organisationssystem effektiv, effizient und diskriminierungsfrei zu strukturieren. Dies ermöglicht Organisationen in den unterschiedlichsten Themengebieten, ihr volles Potenzial auszuschöpfen.
Die Industrieökonomik
Das Erkenntnisinteresse der Industrieökonomik zielt auf die empirisch gesicherte Klärung der vielfältigen Beziehungen, die zwischen Marktstruktur, Marktverhalten und Marktergebnis bestehen. Daher analysieren wir im Rahmen unserer industrieökonomischen Beratung Ihr Unternehmen und Ihre Prozesse in drei Schritten:
Marktstruktur
Analyse der bestehenden Marktteilnehmer und deren Marktanteile sowie deren interdependenten Beziehungen zu- und untereinander
Marktverhalten
Wie verhalten sich derzeit die Marktteilnehmer und nach welchen ökonomischen Prinzipien und Maximen agieren sie am Markt?
Marktergebnis
Welche ökonomischen und strukturellen Ergebnisse resultieren aus der Struktur und dem Verhalten des Marktes für jeden einzelnen Akteur?
Wettbewerbsvorteile durch Organisationsberatung und Organisationsanalyse

Die Umsetzung
Unsere Strategieberatung umfasst dementsprechend die Unternehmensentwicklung, die Analyse von Aufgabenverteilungen und Stellenzuordnungen, die Akzeptanz-, Break-Even-, Kosten-Nutzen- und Wertschöpfungsanalyse, die Initiierung von Change-Prozessen, Marktanalysen und Produktbewertungen, die Kapazitäts- und Ressourcenplanung, die Grundlagenermittlung und- bewertung für Unternehmensentscheidungen, 360-Grad-Assessments und Stakeholder-Analysen. Ebenso sind wir in der Organisationsberatung und Organisationsanalyse tätig, erstellen Mobilitätskonzepte und begleiten eng im Projektmanagement und der -beratung.
Der Nutzen
Durch unsere industrieökonomische Beratung generieren wir für Sie Wettbewerbsvorteile durch die Erhöhung der Kooperationsrente, die Beschleunigung der Entscheidungsprozesse und Erhöhung der Kosteneffizienz, die Steigerung der Arbitragegewinne bei gleichzeitiger Reduzierung der Transaktionskosten und die Optimierung der agilen Kommunikationsprozesse.

Leistungen Industrieökonomische Beratung
FAQ – Häufig gestellte Fragen
zum Thema Industrieökonomische Beratung
Jetzt unverbindliches Erstgespräch vereinbaren
Sie möchten mehr über unsere Leistungen erfahren oder haben konkrete Fragen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf – telefonisch oder per Kontaktformular. Wir melden uns zeitnah bei Ihnen zurück.