Wirtschaft und Gesellschaft stehen zunehmend den Folgen des Klimawandels gegenüber. Wir begleiten unsere Kunden bei allen Fragen rund um Klimaschutz und Nachhaltigkeit und in ihrem Engagement zur Umsetzung der 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) auf dem Weg zu einer nachhaltigen Weltwirtschaft.
Wirtschaft und Gesellschaft stehen zunehmend den Folgen des Klimawandels gegenüber. Deutschland soll den Ausstoß klimaschädlicher Gase wie CO2 bis zum Jahr 2030 um 55 Prozent reduzieren. Maßnahmen dafür sind im Klimaschutzprogramm 2030 verankert, mit dem die Bundesregierung den deutschen Klimaschutzplan 2050 umsetzt.
Die Notwendigkeit der Maßnahmenumsetzung trifft dabei alle Sektoren und gilt für die Energiewirtschaft, Industrie, Gebäude, Verkehr, Land- und Forstwirtschaft, Landnutzung und Abfallwirtschaft. Kommt keine ausreichende Zielerreichung zu Stande, beziffert das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) die volkswirtschaftlichen Schäden bis 2050, die durch den Klimawandel entstehen können auf insgesamt knapp 800 Milliarden Euro.
Neben finanziellen Risiken lässt die globale Erwärmung Extremwetter-Ereignisse wie Trockenphasen und Stürme häufiger und stärker auftreten. In den vergangenen 20 Jahren kamen laut Aussagen der Organisation Germanwatch im Zuge von über 12.000 solcher Ereignisse knapp eine halbe Million Menschen um. Handlungsbedarf ist damit auf allen Ebenen nachhaltigen Wirtschaftens geboten.
Warum muss ein Unternehmen heute dringend in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit zur Erreichung der nationalen Klimaschutzziele handeln? Für einige Unternehmen sind Klimaschutz und Klimamanagement bereits gelebte Praxis. Für die meisten ist der Einstieg in die Umsetzung einer eigenen Klimastrategie und die Bilanzierung der eigenen Emissionen zukünftig ein wesentlicher Wegbegleiter hin zu einer rechtskonformen und nachhaltig erfolgreichen Wirtschaftsweise.
Das Messen und Managen der Auswirkungen der eigenen Geschäftstätigkeit auf Umwelt und Klima ist für Unternehmen jeder Größe und Branche eine komplexe Herausforderung. Diese Bereiche stehen zunehmend im Fokus von Kunden, Investoren und anderen Bezugsgruppen. Nachhaltige Unternehmen werden positiver wahrgenommen und erreichen dadurch eine starke Wettbewerbsposition, und immer mehr Menschen fordern messbare Nachhaltigkeit von Unternehmen. Motivation genug also, sich eingehend mit Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu beschäftigen.
Wir unterstützen Sie beim Aufbau eines wirksamen Klimamanagements. Wir kennen die kritischen Stellen im Klimamanagement und der Berichterstattung und begleiten Unternehmen von der Datenerhebung und Methodenwahl über die Szenarioanalyse und der Definition von Kennzahlen und Zielen bis hin zur Etablierung von Wegen zur Netto-Null-Emission. Schon heute ist eines deutlich: Die Regulierung von Treibhausgas-Emissionen und daraus entstehenden Verpflichtungen für Unternehmen und Organisationen werden künftig zunehmen. Wir unterstützen Sie dabei, frühzeitig Risiken und Chancen zu erkennen und vorausschauen und rechtssicher zu agieren!
Die Nachhaltigkeitsleistung oder die Performance eines Unternehmens im Bereich „Corporate Sustainability“ ist ein wichtiger Faktor für sämtliche Stakeholder. Nachhaltigkeitsindikatoren oder KPIs zur Messung dieser Leistung sind grundlegende und bedeutende Variablen des Unternehmenserfolges und nachhaltiges Wirtschaften ist mehr denn je Stellschraube und Fokus einer zukunftsfähigen Organisation.
Gerade die Aktionäre börsendotierter Unternehmen verlangen inzwischen eine angemessene und messbare Abbildung von Klimarisiken in der Berichterstattung. Darüber hinaus müssen auch Asset Manager im Rahmen ihrer Treuhänderpflicht Klimarisiken und -chancen in ihrem Portfolio messen und bewerten. Das wird auch politisch gefordert. Die Europäische Kommission hat mit ihrem Aktionsplan „Financing Sustainable Growth“ eine Strategie für ein nachhaltiges Finanzwesen in der EU aufgestellt und will durch die Empfehlungen der „Task Force on Climate-related Financial Disclosures“ einen neuen Reporting-Standard im Rahmen der Corporate Social Responsibility etablieren.
Wir unterstützen Sie beim Erfassen, Berichten und Managen Ihrer Nachhaltigkeitsleistung mit System, vor allem in der integrierten Berichterstattung zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Die Leistungsfähigkeit und die Ergebnisse eines Unternehmens im Bereich der Corporate Sustainability sind mittlerweile wichtige Kennziffern für den dauerhaften Unternehmenserfolg und die Wahrnehmung bei Investoren und anderen Bezugsgruppen. Das bedeutet: Nachhaltiges Wirtschaften ist mehr denn je Stellschraube und Fokus einer zukunftsfähigen Organisation! Wir unterstützen Sie systematisch bei Erfassung, Berichterstattung und Management Ihrer Nachhaltigkeitsleistung und erstellen Nachhaltigkeitsberichte gemäß den Kriterien der Global Reporting Initiative (GRI) oder des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK). Wir sind Ihr Kompass für die nachhaltige Zielerreichung und priorisieren und integrieren die relevanten Zielsetzungen und Szenarien in Ihre Geschäftsstrategie und nachhaltige Lieferketten.
Die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung („Sustainable Development Goals“, SDGs) der UN betreffen uns alle. Daher sind wir Teil der weltweiten UN-Initiative „Global Compact“ und möchten damit zu einer nachhaltigeren und gerechteren Weltwirtschaft beitragen. Diese Vision leben wir intern und unterstützen unsere Kunden bei ihrem Engagement zur Umsetzung der Sustainable Development Goals auf dem Weg zu einer nachhaltigen Weltwirtschaft. Wir laden Sie auf unsere digitale Plattform „UmweltQuadrat“ zum Erfahrungsaustausch ein. Damit bieten wir Ihnen ein praxisnahes Tool und ein großes Expertennetzwerk für den Einstieg in Ihr individuelles Nachhaltigkeitsmanagement.
Zukünftig besser klimaneutral? Wir messen, erfassen und berechnen Ihre Treibhausgasemissionen und erstellen eine Klimabilanz nach Ihren Rahmenbedingungen.
Klimaziele setzen und berichten? Gemeinsam entwickeln und formulieren wir Ihre Klimastrategie für die Erreichung Ihrer strategischen und operativen Klimaschutzziele.
Szenarien analysieren und Potentiale heben? Wir unterstützen Sie bei der Verbrauchsdatenerfassung und erstellen und optimieren Ihre Energie- und Klimabilanz.
Sind Sie vorbereitet im EU-ETS? Wir beraten Sie zu den Anforderungen im Emissionshandel der vierten Handlungsperiode von 2021 bis 2030 und bereiten Ihre Zuteilungsanträge vor.
Treibhausgas-Emissionen ausgleichen? Im Rahmen von Ausgleichsmaßnahmen unterstützen wir Sie auf dem Weg zu „Net Zero Emissions“.
Wissenschaft konkret umsetzen? Wir begleiten Sie zu den Reduktionszielen für Treibhausgasemissionen von 1,5 Grad Celsius.
Nachhaltigkeit berichten? Wir unterstützen Sie bei der Berichterstattung nach den Kriterien der Global Reporting Initiative und des Deutschen Nachhaltigkeitskodex.
Nachhaltigkeit global? Die Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN betreffen uns alle. Wir sind Ihr Kompass für die nachhaltige Zielerreichung.
Versorgung nachhaltig gestalten? Ob Klima- oder Nachhaltigkeitsbewertung entlang Ihrer gesamten Lieferkette: Wir setzen Ihre Ziele gemeinsam um.
Im Kreis gedacht? Wir helfen bei der Kreislaufführung von der Beschaffung über die Weiter- und Wiederverwendung bis zur Verwertung im Sinne der Circular Economy.
Nachhaltigkeit gezielt managen? Wir setzen gemeinsam Ziele und Maßnahmen und strukturieren auf diese Weise Ihr Nachhaltigkeitsmanagement.
Die Verantwortung für Klimaschutz und nachhaltiges Wirtschaften betrifft alle Branchen. Um die nationalen Klimaschutzziele zu erreichen, werden schon heute jährliche Minderungsziele durch die Vorgabe von Jahresemissionsmengen für unterschiedliche Sektoren vorgegeben. Wir unterstützen Sie in Ihrer Branche mit allen spezifischen Ansprüchen an die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit entlang der gesamten Liefer- und Produktionskette bis hin zu einem nachhaltigen Lebenszyklus.
Der Agrarsektor vereint eine Vielzahl von Erzeugnissen, Betriebsmodellen und Intensitätsstufen, die allesamt umwelt- und klimaintensiv sind und Treibhausgase freisetzen.
Zugleich ist er vom Klimawandel unmittelbar betroffen. Unabhängig von Betriebstyp und Geschäftsmodell unterstützen wir landwirtschaftliche Betriebe mit verschiedenen Maßnahmenbündeln, um für jedes Modell konkrete Umwelt- und Klimaziele zu erreichen, die es erlauben, Ernährung auf nachhaltige Weise sicherzustellen und Rohstoffe für andere Zwecke zu produzieren.
Damit eine gelebte Nachhaltigkeitsstrategie zukünftig ein wesentlicher Wegbegleiter hin zu einer zukunftsfähigen Wirtschaftsweise werden kann, bedarf es eines effektiven
Klima- und Nachhaltigkeitsmanagements. Von der Analyse der Wertschöpfungsprozesse bis hin zur maßgeschneiderten Anwendung global anerkannter Standards und deren Methoden auf Ihren Wirtschaftssektor beraten wir Sie strategisch und operativ zu Themen wie Lieferkettenmanagement, CO2-Bilanzierung von Unternehmen und Produkten und mit dem Fokus auf Ihre Nachhaltigkeitsstrategie.
Eine „Stadt der Zukunft“ verbindet größtmögliche Energie- und Ressourceneffizienz und aktiven Klimaschutz mit hoher Lebensqualität und Attraktivität des Standortes für
die Wirtschaft. Mit Energie- und Klimastrategien helfen wir Ihnen die Visionen einer klimafreundlichen Entwicklung zu erreichen, indem wir mögliche Szenarien erfassen, bewerten, in Handlungsfeldern abbilden und mit Minderungspotentialen und -zielen hinterlegen. Ebenso begleiten wir die öffentliche Verwaltung dabei, Umwelt- und Energiemanagementsysteme einzuführen und damit den Forderungen des Klimaschutzplans nachzukommen.
Durch die nachhaltige Planung von Veranstaltungen und Events lassen sich Ressourcenschonung, Klimaschutz, Qualitätssteigerung und Imagegewinn gezielt und dauerhaft
vereinen. Wir unterstützen Sie in der nachhaltigen Veranstaltungsplanung oder mit einem Event Carbon Footprint und Kompensation Ihrer Treibhausgas-Emissionen.
Private und öffentliche Finanzakteure müssen die ökonomischen, sozialen und umweltbezogenen Dimensionen ihrer Investitionen und Projekte so ausrichten, dass diese zu einer
nachhaltigen Entwicklung beitragen. Wir unterstützen Sie bei der Definition und Implementierung einer Sustainable Finance-Strategie für Ihre Unternehmen und Finanzprodukte.
Der Klimawandel gehört zu den großen Risiken für die Zukunft. Das wird politisch forciert. Deutschland soll den Ausstoß klimaschädlicher Gase wie CO2 bis zum Jahr 2030 um 55 Prozent reduzieren. Maßnahmen dafür sind im Klimaschutzprogramm 2030 verankert, mit dem die Bundesregierung den deutschen Klimaschutzplan 2050 umsetzt. Handlungsbedarf ist daher auf allen Ebenen nachhaltigen Wirtschaftens geboten.
Die Maßnahmen im Klimaschutz betreffen sämtliche Unternehmen über alle Branchen hinweg. Besonders betroffen sind die Energiewirtschaft, Industrie, Gebäudewirtschaft, Verkehr, Land- und Forstwirtschaft und Abfallwirtschaft. Das Messen und Managen der Auswirkungen der eigenen Geschäftstätigkeit auf Umwelt und Klima stellt in der Praxis für Unternehmen eine komplexe Herausforderung dar.
Mit Lösungen aus den Bereichen der CO2- und Klimabilanzierung auf Unternehmens- und Produktebene und einem Einstieg in ein nachhaltiges Screening der eigenen Lieferketten können Unternehmen und Organisationen das eigene Handeln mit einer fundierten Klimastrategie nachhaltig ausrichten.
Eine dezidiert nachhaltige Geschäftsstrategie steht zunehmend im Fokus von Kunden, Investoren und anderen Bezugsgruppen. Nachhaltige Unternehmen werden positiver wahrgenommen und erreichen dadurch eine starke Wettbewerbsposition, und immer mehr Menschen fordern messbare Nachhaltigkeit von Unternehmen. Motivation genug, sich eingehend mit Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu beschäftigen.
Corporate Sustainability nutzt Chancen und steuert Risiken, die sich aus wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Entwicklungen ergeben. Nachhaltiges Wirtschaften ist mehr denn je Stellschraube und Fokus einer zukunftsfähigen Organisation. Bei einem nachhaltigen Handeln stehen Umwelt und Mensch im Einklang.
Die Leistungsfähigkeit und die Ergebnisse eines Unternehmens im Bereich der Corporate Sustainability sind mittlerweile wichtige Kennziffern für den dauerhaften Unternehmenserfolg und die Wahrnehmung bei Investoren und anderen Bezugsgruppen. Diese werden durch Erfassung, Berichterstattung und Management der Nachhaltigkeitsleistung nachgewiesen.
Wir möchten Sie gerne kennenlernen! Sagen oder schreiben Sie uns hallo! Fragen Sie uns alles! Wir geben Ihnen gerne mehr Informationen zu unseren Leistungen!